Deckungsbeitrag der Periode = Erlöse der Periode  minus variable Kosten der Periode

Deckungsbeitrag je Einheit = Erlös je Einheit minus variable Kosten je Einheit

Erlös je Einheit = Verkaufspreis ohne Umsatzsteuer

variable Kosten je Einheit = mengenabhängige Kosten je Einheit

Erlöse der Periode = Erlös je Einheit × Absatz der Periode

variable Kosten der Periode = variable Kosten je Einheit × Absatz der Periode

Einheit = Stück, Stunde, Auftrag, usw.

Periode = Zeitraum z. B. Woche, Monat, Quartal, Jahr.

Nutzenschwellenmenge = Gewinnschwellenmenge = break-even-point Menge

Nutzenschwellenumsatz = u. U. Mindestumsatz = Gewinnschwellenumsatz = break-even-point Umsatz

Nutzenschwellenmenge der Periode = fixe Kosten der Periode ÷ Deckungsbeitrag je Einheit

Nutzenschwellenumsatz = Nutzenschwellenmenge × Verkaufspreis

Deckungsbeitrag in % = Deckungsbeitrag je Einheit ÷ Erlös je Einheit × 100

Deckungsbeitrag in % = Deckungsbeitrag der Periode ÷ Erlöse der Periode × 100

Nutzenschwellenumsatz der Periode = fixe Kosten der Periode ÷ Deckungsbeitrag in %

Nutzenschwellenumsatz der Periode = fixe Kosten der Periode ÷ Deckungsbeitrag je Einheit × Erlös je Einheit 

Ziel-Absatz = (fixe Kosten der Periode + Zielgewinn der Periode) ÷ Deckungsbeitrag je Einheit 

Ziel-Umsatz = (fixe Kosten der Periode + Zielgewinn der Periode) ÷ Deckungsbeitrag in %

Ziel-Umsatz = Ziel-Absatz × Erlös je Einheit

kurzfristige Preisuntergrenze = Stückvariable Kosten der Einheit

langfristige Preisuntergrenze bei bestimmter Auslastung der Periode = (fixe Kosten der Periode ÷ Auslastung der Periode) + Stückvariable Kosten der Einheit

notwendige Absatzsteigerung in % zum Ausgleich von Verlusten bei Preissenkungen = (Deckungsbeitrag je Einheit vor Preissenkung - Deckungsbeitrag je Einheit nach Preissenkung) ÷ Deckungsbeitrag je Einheit nach Preissenkung × 100

mögliche maximale Absatzsenkung in % bei Preissteigerung um bisheriges Ergebnis zu halten = (Deckungsbeitrag je Einheit vor Preiserhöhung - Deckungsbeitrag je Einheit nach Preiserhöhung) ÷ Deckungsbeitrag je Einheit nach Preiserhöhung × 100

 

Beispiel zu "notwendige Absatzsteigerung und mögliche maximale Absatzsenkung"

Ausgangsdaten: Aktueller Verkaufspreis 50 €; Stückvariable Kosten 30 €; Absatz zur Zeit: 200 Einheiten in der Periode.

Maßnahme 1: Preissenkung 10%

Deckungsbeitrag je Einheit vor der Preissenkung 50 € minus 30 € = 20 €

Deckungsbeitrag je Einheit nach der Preissendkung 45 € minus 30 € = 15 €

notwendige Absatzsteigerung in % zum Ausgleich von Verlusten = (20 - 15) ÷ 15 × 100 = + 33,33%

Beweis: 

vor Preissenkung => 200 Einheiten × 20 € = 4.000 € Deckungsbeitrag der Periode

nach Preissenkung => 200 + 33,33% => 266,66 x 15 € = 4000 € Deckungsbeitrag der Periode

Bei einer Preissenkung von 10% muss in diesem Fall der Absatz um 33,33% gesteigert werden, um die Senkung des Deckungsbeitrages auszugleichen.

oder Maßnahme 2: Preiserhöhung 10%

Deckungsbeitrag je Einheit vor der Preiserhöhung 50 € minus 30 € = 20 €

Deckungsbeitrag je Einheit nach der Preiserhöhung 55 € minus 30 € = 25 €

mögliche maximale Absatzsenkung in % = (20 - 25) ÷ 25 × 100 = - 20%

Beweis:

vor Preiserhöhung => 200 Einheiten x 20 € = 4.000 € Deckungsbeitrag der Periode

nach Preissenkung => 200 Einheiten minus 20% => 160 Einheiten × 25 € = 4.000 € Deckungsbeitrag der Periode

Bei einer Preiserhöhung von 10% kann in diesem Fall der Absatz um bis zu 20% zurückgehen, ohne den bisherigen Deckungsbeitrag je Periode zu mindern.