Übungen zur Kfz-Fachkalkulation (Teil 2 MVK)
Hier können Sie als angehender Kfz-Meister die Grundlagen der Kfz-Fachkalkulation (Teil 2) üben. Die Fachkalkulation ist ein Teilbereich des Faches Betriebsführung und Betriebsorganisation.
Übung 1: Sie wollen Ihren Stundenverrechnungssatz mit Hilfe der Teilkostenrechnung überprüfen. Folgende Daten haben Sie ermittelt: aktueller Stundenverrechungssatz ohne Umsatzsteuer 40 €,
Sie haben in letzter Zeit immer wieder Kunden gehabt, welche sich eine hochwertige Autoreinigung gewünscht haben. Diese Aufträge haben Sie bis jetzt immer im eigenem Namen angenommen und an eine Partnerfirma weitergegeben.
Ermitteln Sie die Gemeinkostenzuschlagssätze für die Kostenstellen Werkstatt und Lager.
In den meisten Fällen entstehen die Leistungen in einem Kfz-Betrieb durch die Arbeiten in der Werkstatt und/oder durch den Material- bzw. Wareneinsatz. Es gibt aber Leistungen, welche außerhalb dieser Bereich entstehen können.
Übung 1: Für Ihre Werkstatt soll der Soll-Umsatz und der Stundenverrechnungssatz für das Jahr 2009 ermittelt werden.
Folgende Daten haben Sie sich bereits erarbeitet:
Der Nutzenschwellenumsatz wird durch die Multiplikation der Nutzwenschwellenmenge mit dem entsprechenden Verkaufspreis ermittelt. Beispielsweise liegt bei einer Nutzenschwellenmenge von 500 Stück und einem Verkaufspreis von 3 € der Nutzenschellenumsatz bei 1.500 €.