Der Nutzenschwellenumsatz wird durch die Multiplikation der Nutzwenschwellenmenge mit dem entsprechenden Verkaufspreis ermittelt. Beispielsweise liegt bei einer Nutzenschwellenmenge von 500 Stück und einem Verkaufspreis von 3 € der Nutzenschellenumsatz bei 1.500 €. 

Diese Berechnungsweise ist nur möglich, weil die Nutzenschwellenmenge (break-even-point-Menge) bekannt ist und weil alle fixen Kosten sich nur auf ein Produkt beziehen (Ein-Produkt-Modell).

In den meisten Fällen der Praxis beziehen sich die erfassten fixen Kosten jedoch auf mehrere Produkte, welche zu einer Warengruppe (z. B. Reifen, Navigationssysteme, Lackpflegeprodukte) zusammengefasst sind. Die einzelnen Waren/Produkte/Leistungen werden i. d. R. zu unterschiedlichen Verkaufspreisen angeboten, haben aber den gleichen Deckungsbeitrag in Prozent. In solchen Fällen hilft die Ermittlung des "Deckungsbeitrags in %", um den Nutzenschwellenumsatz (Gewinnschwellenumsatz) zu ermitteln. 

Beispiel:

In Ihrem Kfz-Betrieb liegen für drei Warengruppen folgende Monatsdaten vor:

Ermitteln Sie für die verschiedenen Warengruppen den jeweiligen Nutzenschwellenumsatz.

 

 

 

Lösung

 

 Formel 1:         Deckungsbeitrag in % =  Deckungsbeitrag / Umsatz x 100

 Formel 2:       Nutzenschwellenumsatz  =    Fixe Kosten / Deckungsbeitrag in % x 100

 

Übung:  Ihnen liegen für Ihren Kfz-Betrieb folgende Zahlen des letzten Quartals vor.

Ermitteln Sie für die verschiedenen Leistungsbereiche Ihres Unternehmens
den Nutzenschwellenumsatz.

 

Lösung