In den meisten Fällen entstehen die Leistungen in einem Kfz-Betrieb durch die Arbeiten in der Werkstatt und/oder durch den Material- bzw. Wareneinsatz. Es gibt aber Leistungen, welche außerhalb dieser Bereich entstehen können.

Das klassische Beispiel hierzu ist die Waschstraße oder der Münzstaubsauger. Die Preisermittlung erfolgt hier über den Maschinenstundensatz.

Beispiel: Für die folgende Anlage ist Maschinenstundensatz inkl. Gewinn und gesetzlicher Umsatzsteuer zu ermitteln.

 Investition  55.000 €
 Stromverbrauch  12 kW/h
 Reparatur- und Ersatzteile  6000 €/p.a.
 Nutzungsdauer   8 Jahre
 Wiederbeschaffungswert   69.672 € 
 Stromkosten 
   0,23 €/kWh
 Zinssatz   7,50%
 Nutzungszeit pro Jahr  180 Tage á 6 Stunden
 Gewinnzuschlag      20%

 

 

Lösung 

 Kosten pro Jahr 

Berechnung

     Abschreibung

8.709,04  €

 Wiederbeschaffungswert durch Nutzungsdauer in Jahren

+ Zinsen 

2.320,31  €

 ((Investition x Zinssatz) + (Investition / Nutzungsdauer in Jahren x Zinssatz)) / 2 

+ Reparatur...

6.000,00  €

+ Energie 

2.980,80  €

 Stromkosten €/kwh x kwh x Nutzungsstunden pro Jahr

= Selbstkosten

  20.010,16  €

 

 Maschinenstundensatz

Berechnung

    Selbstkosten/Std 

  18,53  €

 Kosten durch Nutzungsstunden pro Jahr

 + Gewinnszuschlag  

 3,71 €

 20% von Kosten je Std.

 = Preis / Std 

   22,23  €

    zzgl. Umsatzsteuer

4,22  €

 

 = Preis inkl. Ust

   26,46  €

 

 

Bemerkung: Die kalkulatorischen Zinsen hätten einfacher gerechnet werden können.

Sehr beliebt in der Praxis => "Anschaffungswert / 2  * Zinssatz = durchschnittliche kalkulatorische Zinsen pro Jahr"

- in diesem Fall: 55.000 € / 2 * 7,50% = 2.062,50 € - wie zu sehen ist - diese Formel führt zu geringeren kalkulatorischen Zinsen oder anders formuliert: "Sie ist kundenfreundlicher!"