Die Produktivität ist eine wesentliche Bestimmungsgröße für die Bewertung des unternehmerischen Handelns. Sie ist das Ergebnis aus dem Verhältnis von Ausbringungsmenge zu der entsprechenden Einsatzmenge.

 Ausbringungsmenge (mengenmäßiger Output)    
 Produktivität  = -----------------------------------------   
Einbringungsmenge (mengenmäßiger Input)

 

Die Produktivitätskennzahl sollte beim Einsatz von mehreren Produktionsfaktoren auch in mehrere Kennzahlen zerlegt werden, welche sich nach dem Einfluss der verschiedenen Produktionsfaktoren richten (= partielle Produktivitätskennziffern). 

 

Beispiel 1
 produzierte Menge
 -----------------------------------    =    Arbeitsproduktivität 
 Anzahl der Arbeitstunden

 

Hier dient die Kennziffer der Messung der Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters.

 

 

Beispiel 2
produzierte Menge 
 ---------------------------------    =    Produktivität des Werkstoffes 
 Verbrauchtes Material in m²  

 

Hier dient die Kennziffer der Messung der produktiven Nutzung eines Werkstoffes. 

 

Bemerkung:
Eine hohe Produktivität muss nicht zwangsläufig eine bessere Wirtschaftlichkeit zur Folge haben!